Gemeinderats-
wahl 2025

Wir halten Wort.

Gerne kandiere ich 2025 wieder für das Amt der Bürgermeisterin

Ich freue mich sehr, dass auf unserer Liste „Team Andrea Kö“ insgesamt 74 Personen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Perchtoldsdorf mitgestalten möchten. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind sich einig, dass die Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit auf der Beibehaltung einer optimalen Kinderbetreuung, der Stärkung Perchtoldsdorfs als Bildungsstandort und einer sanften Ortsentwicklung liegen, die umwelt- und klimaschutzrelevante Aspekte berücksichtigt. Darüber hinaus setzen wir uns für die Tradition in Perchtoldsdorf ein, sowie für weitere Angebote für Seniorinnen und Senioren und für die Unterstützung der örtlichen Wirtschaft.

Die Kandidatinnen und Kandidaten stammen aus verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und bringen vielfältige Erfahrungen und Perspektiven mit. Dies ist eine entscheidende Stärke des Teams, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensqualität in Perchtoldsdorf noch weiter zu erhöhen und die Gemeinde zukunftsorientiert zu gestalten.

Gemeinsam mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten möchten wir Perchtoldsdorf weiterentwickeln und für alle Generationen attraktiv gestalten. Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern ist uns dabei besonders wichtig! Wir sind davon überzeugt, dass die Vielfalt der Kandidierenden dazu beitragen wird, weitere innovative Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu finden und Perchtoldsdorf in den kommenden Jahren erfolgreich zu führen.

Bilanz und wofür wir stehen:

  1. Wirtschaftsförderung
    Stärkung der örtlichen Wirtschaft und Belebung des Ortskernes
  2. Digitalisierungsoffensive
    2024 wurde Perchtoldsdorf für die Gemeindekommunikation in der Kategorie Gemeinden über 7.500 Einwohner mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Digitalisierung – und auf die Bedürfnisse der älteren Generation zu achten. Das ist unser Weg.
  3. Weinbau & Tradition
    Die Marke Perchtoldsdorf als Weinbauort stärken und die historischen und kulturellen Werte, die uns so einzigartig machen, bewahren und fördern. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere gelebten Traditionen erhalten bleiben.
  4. Kinderbetreuung
    Jedes Kind ab dem 2. Geburtstag erhält einen Platz im Kindergarten. Durch unseren Antrag gibt es eine bedarfsgerechte Förderung von Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung. Wir erweitern um 4 Kindergartengruppen.
  5. Umwelt- und Klimaschutz
    Das Grundsatzpapier zum Umweltleitbild wurde von uns beantragt und beschlossen. Wir arbeiten je nach Themengebiet laufend an aktuellen Umsetzungen. Natur und Nachhaltigkeit schaffen ein lebenswertes Perchtoldsdorf.
  6. Erneuerbare Energie – Offensive
    Wir haben erreicht, dass 5 gemeindeeigene Gebäude wurden mit PV-Anlagen versehen wurden. Damit werden im Freizeitzentrum bereits Kosten gespart.
  7. Wasserversorgung
    Wir konnten die Errichtung von 2 neuen Brunnen im Begrischpark auf den Weg bringen.
  8. Kulturförderung
    Perchtoldsdorf wurde 2024 zur kulturfreundlichsten Gemeinde im Bezirk Mödling ausgezeichnet. Kunst- und Kultur werden mit uns auch in Zukunft ihren Stellenwert in Perchtoldsdorf haben.
  9. Ortsentwicklung
    Wir stehen für eine moderate Entwicklung des Ortes und Beibehaltung unseres wunderbaren Ortsbildes und arbeiten an Bebauungsvorschriften, die den Bauwerbern Rechtssicherheit bieten und umwelt- und klimarelevante Maßnahmen beinhalten.
  10. Gesundheitsförderung
    Regelmäßige Vorträge bieten der Bevölkerung Information. Wir haben 8 Defis beantragt, die öffentlich und frei zugänglich sind und damit Leben retten können.
  11. Bildung und Jugend
    Wir unterstützen den Ausbau der Schulen, sowie die Finanzierung des Jugendzentrums und der mobilen Jugendarbeit – MOJA. Wir legen großen Wert auf Inklusion.
  12. Pflegeeinrichtung auf dem Weg
    Durch unseren Einsatz wird es auch in Zukunft wieder eine leistbare Pflegeeinrichtung in Perchtoldsdorf geben
  13. Transparenz und Bürgernähe
    2 wesentliche Säulen im kommunalen Miteinander, die wir bewusst leben.
  14. Budgetverantwortung:
    Wir gehen sorgsam mit dem Budget um. Auf unseren Antrag wurden die Schulungsbeiträge eingestellt und somit im Gemeindebudget Kosten gespart.
  15. Soziales
    Wir stehen für soziale Gerechtigkeit und bedarfsgerechte Unterstützung. Daher gibt es bei unseren Anträgen kein Gießkanneprinzip. Wir unterstützen dort, wo es notwendig ist.
  16. Sanierung der Wohnhausanlage der PIG:
    Die Wohnhausanlagen werden auf den neusten Stand gebracht und auch thermisch saniert. Außerdem – dort wo es möglich ist - barrierefrei ausgerichtet. Ausstattungsmerkmale wie WCs am Gang müssen der Vergangenheit angehören.

Rückblick und Ausblick unserer Veranstaltungen

  • Neujahrsempfang
  • Valentinsaktion
  • Bürgerball
  • Haurerball
  • Ostermarkt
  • Familienfest
  • Sommerfeste
  • Beach Volley Ball Turnier
  • Miteinander Reden – regelmäßig aktiv unterwegs in Perchtoldsdorf
  • Seniorennachmittage
  • Seniorenausflüge
  • Weihnachtsmarkt

Liste Andrea Kö - miteinander in Perchtoldsdorf

  1. Andrea Kö
  2. Josef Schmid
  3. Daniela Rambossek
  4. Martin Fürndraht
  5. Johanna Mayerhofer
  6. Wolfgang Hussian
  7. Michaela Habinger
  8. Hannes Boeger
  9. Amelie Hussian
  10. Franz Breitenecker
  11. Elisabeth Dorner
  12. Philipp Sladky
  13. Hans Zeidler-Beck
  14. Harald Chalupa
  15. Andreas Zechmeister
  16. Werner Pannagl
  17. Claudia Mundorff
  18. Stefanie Pichler-Brodl
  19. Larissa Drescher
  20. Brigitte Birkner-Huspek
  21. Christiane Distl
  22. Martin Schwab
  23. Katharina Zechmeister-Mittl
  24. Robert Hofer
  25. Katharina Wieczorek
  26. Erik-Karl Tupy
  27. Andrea Rathammer
  28. Friedrich Strömer
  29. Katharina Hussian
  30. Anil Rai
  31. Ulrike Strömer
  32. Paul Hinner
  33. Caroline Dorner
  34. Franz Anton Breitenecker
  35. Doris Fischer-See
  36. Lukas Haider
  37. Brigitte Sommerbauer
  38. Wolfgang Faber
  39. Angela Rankl
  40. Johannes Leeb
  41. Renate Leitner
  42. Maximilian Lindenthal
  43. Anneliese Heftner
  44. Franz Seywerth
  45. Claudia Kefer-Gindlhumer
  46. Michael Figlhuber
  47. Irene Schantl
  48. Robert Koch
  49. Edith Nemetz
  50. Christoph Feigl
  51. Barbara Pannagl
  52. Siegfried Heiss
  53. Henrike Wachtl
  54. Markus Pichler
  55. Beatrix Groyer
  56. Franz Varga
  57. Elisabeth Sladky
  58. Matthias Plattner
  59. Monika Vogl
  60. Christoph Heil
  61. Klaudia-Regina Janu
  62. Walter Berthold
  63. Felicitas Florian
  64. Hannes Toifel
  65. Johanna Berger
  66. Linus Bock
  67. Edeltraud Zechmeister
  68. Michael Trampler
  69. Josefine Fugger
  70. Peter Reinbacher
  71. Monika Wurth
  72. Josef Wölflinger
  73. Claudia Hans
  74. Karl Wölflinger