Themen rund um
Perchtoldsdorf
Eine Pflegeeinrichtung in Perchtoldsdorf war und ist mir ein großes Herzensanliegen. Ich freue mich sehr, dass die von mir mit dem Land NÖ geführten intensiven Gespräche zur Wiedererrichtung einer Pflegeeinrichtung in Perchtoldsdorf erfolgreich waren.
Im Sommer 2024 wurde in der Landesregierung ein Beschluss gefasst und eine Vereinbarung mit dem Besitzer der Liegenschaft erzielt, worüber ich Sie bereits informieren durfte. Das Areal Elisabethstraße 30 wird seitens der Eigentümer im Rahmen eines Meistbieterverfahrens feilgeboten. Der Zuschlag in der öffentlichen Ausschreibung ist mit der Auflage verbunden, dass am bestehenden Standort wieder eine Pflegeeinrichtung errichtet und betrieben wird. Das Verfahren läuft noch bis 31. Jänner 2025. Das Land NÖ hat dazu eine Abbruchförderung beschlossen sowie eine Investitionsförderung für die Errichtung bzw. Generalsanierung für maximal 144 Betten sowie eine Betriebsförderung für den Betrieb einer Pflegeeinrichtung.
Das bedeutet, dass auch in Zukunft, wie bisher bei den NÖ Landesheimen, weiterhin Betten über die Bezirkshauptmannschaft vergeben werden. Und so oder ähnlich könnte es im Inneren der Pflegeeinrichtung dann aussehen. Unsere Seniorinnen und Senioren haben sich Räumlichkeiten zum Wohlfühlen verdient.
Die internationalen Tage gegen Gewalt an Frauen vom 25.11. – 10.12. – eine Aktion die leider immer noch zur Sensibilisierung aufrufen muss. Jede 3. Frau ist im Laufe ihres Lebens mit Gewalt konfrontiert.
Es gibt keinen Platz für Gewalt. Jede Art von Gewalt muss abgelehnt werden. Auch Perchtoldsdorf steht hinter diesem Projekt Aus diesem Grund wurde eine Fahne gehisst und die Burg wird in diesem Zeitraum orange bestrahlt.
Am 20.11.2024 lud das Team Andrea Kö zu einem Info-Abend über den Schutz vor Dämmerungseinbrüchen. Das ist gerade in den Wintermonaten ein wichtiges Thema. Sicherheitskoordinator Norbert Vogel hielt einen interessanten Vortrag mit vielen praktischen Tipps. Danach gab es noch Informationsmaterial, bevor die Veranstaltung mit Punsch und Keksen ausklang.
„Die Zahl der Einbrüche ist in Perchtoldsdorf zum Glück seit Jahren rückläufig. Dennoch ist es mir sehr wichtig, dass jeder weiß, wie er oder sie sich bestmöglich vor Einbrüchen schützen und sich sicher fühlen kann“ meint Bürgermeisterin Andrea Kö zum Grund diesen Infoabend zu veranstalten.
Foto: Michaela Habinger
Wein ist mehr als ein Getränk. Er ist ein Ausdruck von Kultur, Tradition und Leidenschaft. Danke unserer Hauerschaft für die Präsentation der höchst qualitätvollen Weine.
Die Narren sind geweckt, der Schlüssel ist übergeben. Viel Spaß in der 5. Jahreszeit dem Prinzenpaar Caroline I. und Christoph I.
Das neue DANKE Kreuz wird eingeweiht.
Ein schöner Tag beginnt mit einem Aufstieg auf den Parabluiberg und dann weiter zum neuen DANKE Kreuz. Danke Alexander Rüdiger (dem Money Maker der Nation) für die wunderbare Idee und Vision, die jetzt umgesetzt wurde.
Perchtoldsdorf feiert 15 Jahre Fairtradegemeinde. 2009 wurden wir ausgezeichnet. Ich freue mich, dass die Arbeitsgruppe, die ich 2007 gegründet habe, immer noch so aktiv ist und mit unterschiedlichen Aktivitäten für den fairen Handel in Perchtoldsdorf aktiv ist.
Nachdem zahlreiche Bäume dem Sturm zum Opfer gefallen sind, wird jede Gemeinderätin und jeder Gemeinderat der Volkspartei Perchtoldsdorf einen Baum spenden.
Ich freue mich, dass ich bereits den Anfang machen konnte.
Fotocredit: Michaela Habinger
Raumplanung - ein Thema, das mir sehr wichtig ist.
Am 10.10. präsentierten DI Jochen Schmid, DI Herbert Liske und Mag. Bernhard Fürst mit ihren Fachvorträgen unterschiedliche Blickwinkel und fachliche Aspekte.
Anschließende Diskussionen und Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger brachten einen interessanten Abend. Nach diesem 2. Informationsabend zu diesem Thema, sollen in regelmäßigen Abständen weitere folgen.
Weiterlesen … Raumplanung in Perchtoldsdorf - aus unterschiedlichen Blickwinkeln
Zu Beginn der Sitzung hat Bürgermeisterin Andrea Kö der freiwilligen Feuerwehr und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Wirtschaftshofes ein großes Danke ausgesprochen. Sie haben am Katastrophenwochenende und in der Woche danach Großartiges geleistet und waren nach den Sturmschäden im Dauereinsatz.
Der 2. Nachtragsvoranschlag wurde beschlossen. Mehrausgaben durch etwa unerwartete Instandhaltungsarbeiten und erhöhte Abgaben an die Jugendwohlfahrt, NÖKAS und Sozialhilfeumlage stehen Mindereinnahmen durch gesunkene Ertragsanteile an Bundessteuern und Aufschließungsabgaben gegenüber. Trotz dieser überaus herausfordernden Rahmenbedingungen liegt die Netto-Neuverschuldung gegenüber dem 1. Nachtragsvoranschlag 2024 unverändert bei rd. 1,39 Mio. EUR.
Die 2023 beschlossenen Bausperren wurden um 1 Jahr verlängert. Damit haben wir die Möglichkeit mit unserem neuen Büro für Raumplanung ein tragfähiges Konzept für die nächsten Jahre auf die Beine zu stellen.
Auch 2025 werden wieder die bereits traditionellen Franz Schmidt Musiktage veranstaltet. Hochkarätige Interpreten und Musikerinnen sowie Musiker präsentieren ein großartiges Programm.
Nach dem Spartenstich für vier weitere Kindergartengruppen wurden die notwendigen Bauleistungen beschlossen.
Perchtoldsdorf nimmt in den nächsten zehn Jahren am Projekt „Connect For Bio“ teil, bei dem einige Hektar Wald ohne forstwirtschaftliche Eingriffe bleiben. Das Bundesforschungszentrum für Wald wird in Form von Trittsteinbiotopen einige Bereich des Perchtoldsdorfer Waldes erheben und erforschen, welche ökologischen Auswirkungen zu verzeichnen sind, wenn diese Bereiche in einem Zeitraum von 10 Jahren nicht aufgeforstet werden und auch sonst keine Eingriffe vorgenommen werden. Ausgenommen ist die jagdliche Bewirtschaftung.
Weiterlesen … Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 26.9.2024