Wir haben viel
Positives bewegt

Das ist unser Ansporn
für die weiteren Aufgaben

Wichtige Projekte für die Menschen in Perchtoldsdorf planen und umsetzen zu können, ist für mein Team und mich eine äußerst erfüllende Aufgabe. Was wir mit den Menschen, die sich aktiv in unserem Ort engagieren, umgesetzt haben, erfahren Sie hier.

Ausbau unserer Trinkwasser­versorgung

Im Begrischpark konnte für unsere Gemeinde ein ergiebiges Trinkwasserreservoir erschlossen werden. Im Laufe dieses Jahres wurde das unterirdische Bauwerk mit der gesamten Regel- und Steuertechnik errichtet und die Leitungsanbindung hergestellt. Die Brunnen weisen eine Schüttung von jeweils 12 Sekundenlitern auf und fördern 2.000 Kubikmeter Wasser pro Tag. Damit stellen wir die autonome Trinkwasserversorgung Perchtoldsdorfs auch weiterhin und zu Bedarfsspitzen in der gewohnten Qualität sicher.

Fakten zur ausgebauten Trinkwasserversorgung:

  • Neues Trinkwasserreservoir erschlossen
  • Fördermenge von 2.000 Kubikmeter Wasser pro Tag
  • Autonome Wasserversorgung für Perchtoldsdorf sichergestellt

2.000 Kubikmeter
Wasser pro Tag

Für Perchtoldsdorf

Förderung für unsere Jüngsten

Ein gesicherter Kindergartenplatz für jedes Perchtoldsdorfer Kind ist eines unserer zentralen Anliegen. So fördern wir die Nachmittagsbetreuung in den sechs NÖ Landeskindergärten in Perchtoldsdorf, und bei zuerkannter Nachmittagsbetreuungsförderung wird das Mittagessen kostenfrei.

Liebevolle und leistbare Betreuung ab dem 1. Lebensjahr bietet die Tageskinderbetreuungseinrichtung „Castellino“. Hier gibt es nun eine spürbare Kostenerleichterung für Familien. Die Betreuungskosten bis 13 Uhr fallen weg und der Ganztageskostenbeitrag ist mit € 180,- gedeckelt.

  • Förderung der Nachmittagsbetreuung
  • Wegfall der Betreuungskosten bis 13:00 Uhr
  • Ganztageskostenbeitrag gedeckelt

Ganztages­kostenbeitrag
gedeckelt mit € 180,-

Perchtoldsdorf ist jetzt Defi-fit

Defibrillatoren für lebensrettende Sofortmaßnahmen stehen jetzt an noch mehr öffentlichen Plätzen frei zugänglich bereit. Neben den bereits vorhandenen Standorten Freizeitzentrum, Burg, Amtshaus und Sporthalle Roseggergasse sind folgende Orte hinzugekommen:

Sportplatz, Höhenstraße 15, im Kulturzentrum, Beatrixgasse 5a, am Friedhof, Friedhofstraße 7-9 und am Marienplatz/Seb.-Kneipp-Gasse 20-26 (Volksschule), Polizeiinspektion, Marktplatz 23.

Der Defibrillator aus dem Amtshaus wurde ins Rathaus, Marktplatz 10, versetzt. Alle Defibrillatoren sind rund um die Uhr erreichbar und schon von weitem an den grünen Hinweisschildern erkennbar.

Fakten zur erweiterten DEFI-Verfügbarkeit:

  • Möglichkeiten für lebensrettende Sofortmaßnahmen verbessert
  • Defi-Standorte deutlich ausgebaut
  • Alle wichtigen Plätze in Perchtoldsdorf abgedeckt

Neue Defi-Standorte

Mehr Förderungen bei Energiekosten­belastung und Mobilität

Wir unterstützen die Perchtoldsdorferinnen und Perchtoldsdorfer in schwierigen Zeiten. Dazu gewährt die Gemeinde seit Beginn dieses Jahres eine erhöhte soziale Sonderzahlung für Kosten im Mobilitäts- und Energiebereich. Die Förderung wurde von 120,- EUR auf 150,- EUR angehoben.

Zusätzlich stehen Bürgerinnen und Bürgern, mit Hauptwohnsitz in Perchtoldsdorf, nun vier Klimatickets zum Ausborgen für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Verkehrs zur Verfügung. Ein Ticket gilt für eine Person im Verkehrsverbund Ostregion (VOR) und es sind bis zu 6 Entleihtage pro Monat bzw. 30 Entleihtage pro Jahr möglich.

Fakten zu den aktuellen Unterstützungsleistungen:

  • Förderungen im Mobilitäts- und Energiebereich verbessert
  • Erhöhte soziale Sonderzahlung von 150,- EUR
  • Klimatickets zum Ausborgen für die kostenlose Öffi-Nutzung

Klimatickets zum Ausborgen

Katastrophen­schutz und Black-out-Vorsorge

Auch beim Eintreten eines Katastrophenfalls sind wir gerüstet. So sind 5 Nothilfezentren in öffentlichen Gebäuden in Planung. Diese befinden sich im Kindergarten Aspetten, am Wasserwerk Rembrandtgasse, am Perchtoldsdorfer Wirtschaftshof, in der Volksschule Roseggergasse sowie in mobiler Form am Ortsteil Tiroler Hof. Diese Nothilfezentren werden mit Power-Stationen für die Stromversorgung und einer Betriebsfunkanlage mit 18 Funkgeräten ausgestattet.

Zusätzlich wurden drei Notstromaggregate angeschafft. Für die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung im Wasserwerk Rembrandtgasse, für das Amtshaus als Sitz der Stabstelle und für die lokale freiwillige Feuerwehr. Zusammen mit den Power-Stationen ist eine 72-stündige bis 2 Wochen lange Betriebsverfügbarkeit gewährleistet. Ebenso ist die Perchtoldsdorfer Wasserversorgung für mindestens 72 Stunden gesichert und kann danach mit Notstromaggregaten weiter aufrechterhalten werden.

Fakten zum höheren Katastrophenschutz:

  • Fünf Nothilfezentren eingerichtet
  • Notstromaggregate angeschafft
  • Wasserversorgung auch im Notfall gesichert

Zusätzliche Notstromaggregate

Sommerspiele mit Spitzen­auslastung

Die Perchtoldsdorfer Sommerspiele haben dieses Jahr 54 Prozent mehr Zuschauerinnen und Zuschauer als im Vorjahr angezogen. Die Don Quijote-Inszenierung von Alexander Paul Kubelka kam beim Publikum hervorragend an und es wurden für 17 Vorstellungen rund 8.300 Karten verkauft. Das entspricht einer Gesamtauslastung von hervorragenden 92 Prozent.

Damit wurde der erneute Beweis angetreten, dass die Perchtoldsdorfer Sommerspiele die erste Theateradresse in Niederösterreich sind.

Fakten zu den erfolgreichen Sommerspielen:

  • Sommerspiele mit Spitzenergebnis
  • 92% Zuschauerauslastung
  • Nr. 1 Theaterinszenierung in Niederösterreich

Top Ergebnis für Sommerspiele